Qualitätskontrollsystem bei ABBYLEE Tech
ABBYLEE verfügt über strenge Qualitätskontrollmaßnahmen. Seit 2019 ist ABBYLEE für sein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015 zertifiziert, gültig bis 2023. Nach Ablauf der Zertifizierung im Jahr 2019 beantragte und erhielt ABBYLEE die ISO 9001:2015-Zertifizierung für sein Qualitätsmanagementsystem. Darüber hinaus erhielt ABBYLEE 2023 die ISO 13485-Zertifizierung für die Herstellung und den Vertrieb von Kunststoffprodukten und gewährleistet so das Qualitätsmanagement für Kunden im Bereich Medizinprodukte.
Darüber hinaus führte ABBYLEE im Jahr 2023 das 3D-Messgerät Keyence zur Aufrechterhaltung der Präzision bei der Herstellung verschiedener Produkte ein, beispielsweise von Prototypen, Präzisions-CNC-Bearbeitungsprodukten, Spritzgussprodukten und Metallprodukten.
Zusätzlich zum Qualitätsmanagement in der eigenen Fabrik verfügt das Projektteam von ABBYLEE auch über eigene Qualitätskontrollstandards. Dieses Qualitätsbewusstsein stellt sicher, dass ABBYLEE seinen Kunden Produkte von höchster Qualität liefert und so einen erheblichen Mehrwert schafft.
Ein umfassendes Qualitätskontrollsystem ist ein wesentlicher Bestandteil der Konsistenz und Zuverlässigkeit von Produkten oder Dienstleistungen. Es umfasst eine Reihe von Verfahren und Protokollen zur Überwachung, Bewertung und Aufrechterhaltung der Produktionsstandards. Das Hauptziel eines Qualitätskontrollsystems ist es, Abweichungen oder Mängel im Produktionsprozess zu erkennen und zu beheben und so sicherzustellen, dass das Endergebnis die festgelegten Kriterien hinsichtlich Leistung, Sicherheit und Kundenzufriedenheit erfüllt.
Um diese Ziele zu erreichen, verfolgen wir einen systematischen Ansatz. Dieser umfasst die Festlegung klarer Qualitätsstandards, regelmäßige Inspektionen und Tests während des gesamten Produktionszyklus sowie die Dokumentation aller Feststellungen und Korrekturmaßnahmen. Dies ermöglicht die Erkennung von Trends oder wiederkehrenden Problemen und die Umsetzung präventiver Maßnahmen zur Beseitigung der Ursachen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt eines robusten Qualitätskontrollsystems ist die Einbindung von Mitarbeitern auf allen Organisationsebenen. Schulungen und kontinuierliche Verbesserungsprogramme fördern eine Kultur des Qualitätsbewusstseins und der Eigenverantwortung und fördern die proaktive Mitwirkung bei der Einhaltung hoher Standards.
Ein gut konzipiertes Qualitätskontrollsystem schafft nicht nur Vertrauen beim Endverbraucher, sondern steigert auch die Betriebseffizienz und minimiert Abfall. Durch die konsequente Einhaltung etablierter Qualitätsprotokolle können sich Unternehmen auf dem Markt differenzieren und sich einen Ruf für erstklassige Produkte und Dienstleistungen aufbauen.