Oberflächenbehandlungsmethoden von CNC-bearbeiteten Teilen
In der Rapid-Prototyping-Fertigungsindustrie kommen verschiedene Oberflächenbehandlungen zum Einsatz. Oberflächenbehandlung bezeichnet die Bildung einer Schicht mit einer oder mehreren besonderen Eigenschaften auf der Oberfläche eines Materials durch physikalische oder chemische Verfahren. Oberflächenbehandlung kann das Aussehen, die Verschleißfestigkeit, die Korrosionsbeständigkeit, die Härte, die Festigkeit und andere Eigenschaften des Produkts verbessern.
1. Standardmäßig bearbeitete Oberfläche
Bearbeitete Oberflächen sind eine gängige Oberflächenbehandlung. Die Oberfläche des nach der CNC-Bearbeitung geformten Teils weist klare Bearbeitungslinien auf und die Oberflächenrauheit beträgt Ra0,2–Ra3,2. Üblicherweise werden Oberflächenbehandlungen wie Entgraten und Kantenentfernung durchgeführt. Diese Oberfläche ist für alle Materialien geeignet.
2. Sandstrahlen
Der Prozess des Reinigens und Aufrauens der Oberfläche des Substrats durch die Einwirkung eines Hochgeschwindigkeits-Sandstroms ermöglicht es der Oberfläche des Werkstücks, einen gewissen Grad an Sauberkeit und unterschiedlicher Rauheit zu erreichen, wodurch die mechanischen Eigenschaften der Oberfläche des Werkstücks verbessert werden, wodurch die Ermüdungsbeständigkeit des Werkstücks verbessert und die Haftung zwischen ihm und der Beschichtung erhöht wird, was die Haltbarkeit des Beschichtungsfilms verlängert und sich auch positiv auf die Einebnung und Dekoration der Beschichtung auswirkt.
2. Polieren
Das elektrochemische Verfahren reinigt Stahlkomponenten, indem es das Metall glänzender macht, Korrosion reduziert und das Aussehen verbessert. Entfernt ca. 0,0001 bis 0,0025 Zoll Metall. Entspricht ASTM B912-02.
4. Gewöhnliches Eloxieren
Um die Mängel der Oberflächenhärte und Verschleißfestigkeit von Aluminiumlegierungen zu beheben, den Anwendungsbereich zu erweitern und die Lebensdauer zu verlängern, ist die Eloxaltechnologie die am weitesten verbreitete und erfolgreichste Technologie. Klar, Schwarz, Rot und Gold sind die gängigsten Farben und werden oft mit Aluminium in Verbindung gebracht. (Hinweis: Zwischen der tatsächlichen Farbe nach der Eloxierung und der Farbe auf dem Bild besteht ein gewisser Farbunterschied.)
5. Harteloxiert
Die Schichtdicke der harten Oxidation ist höher als die der gewöhnlichen Oxidation. Die Schichtdicke der gewöhnlichen Oxidschicht beträgt in der Regel 8–12 µm, die der harten Oxidschicht in der Regel 40–70 µm. Härte: Gewöhnliche Oxidation in der Regel HV 250–350
Hartoxidation liegt im Allgemeinen bei HV350–550. Verbesserte Isolierung, verbesserte Verschleißfestigkeit, verbesserte Korrosionsbeständigkeit usw. Der Preis wird dadurch jedoch weiter steigen.
6. Sprühlackierung
Eine Beschichtung zur Verzierung und zum Schutz von Metalloberflächen. Sie eignet sich besonders für metallreiche Materialien wie Aluminium, Legierungen und Edelstahl. Sie wird häufig als Galvanisierungslack auf Oberflächen galvanisierter Geräte wie Lampen, Haushaltsgeräten, Metalloberflächen und Metallhandwerk verwendet. Sie eignet sich auch als dekorativer Schutzlack für Automobile, Motorradzubehör, Kraftstofftanks usw.
7.Matt
Verwenden Sie feine Schleifsandpartikel, um die Oberfläche des Produkts zu reiben und so diffuse Reflexionen und nichtlineare Textureffekte zu erzeugen. Auf der Rückseite des Futterpapiers oder Kartons sind verschiedene Schleifkörner angebracht, und je nach Größe lassen sich unterschiedliche Korngrößen unterscheiden: Je größer die Korngröße, desto feiner die Schleifkörner und desto besser der Oberflächeneffekt.
8.Passivierung
Eine Methode, um die Metalloberfläche in einen Zustand zu versetzen, in dem sie weniger anfällig für Oxidation ist und die Korrosionsrate des Metalls verlangsamt.
9.Verzinkt
Galvanische Verzinkung auf Stahl oder Eisen zum Schutz vor Rost. Die am häufigsten verwendete Methode ist das Feuerverzinken, bei dem die Teile in eine heiße Zinkschmelze getaucht werden.